Jährlich sind in Deutschland knapp 270.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. In der Klinik sind sie gut versorgt, doch nach der Entlassung sind viele von ihnen ohne Hilfe von außen überfordert.
Die Schlaganfall-Helfer:innen sollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und je nach individuellem Bedarf Schlaganfallbetroffenen und deren Angehörigen Unterstützung bieten. Das können alltagspraktische Hilfen sein wie zum Beispiel eine gemeinsame Freizeitgestaltung (Spiele, Gespräche, Spaziergänge) oder helfen beim Ausfüllen von Anträgen. Pflegende Angehörige werden so entlastet und können diese Zeiten zur Erholung und für eigene Aktivitäten nutzen. Darüber hinaus verfügen Schlaganfall-Helfer:innen über Basiswissen in der Nachsorge.
Schlaganfall-Helfer:innen werden zu folgenden Themen intensiv und kostenlos geschult und somit auf ihre praktische Arbeit vorbereitet:
Schlaganfall-Helfer:innen werden in ihrer Tätigkeit eng begleitet.
Der konkrete zeitliche Umfang richtet sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen.
Das Projekt ist eine Initiative des Schlaganfall Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und wird durch die AOK Sachsen-Anhalt gefördert. Es wird unterstützt vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle, der PARITÄTISCHEN Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis, des Universitätsklinikums Halle, dem Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, der Carl-Basedow Klinik Merseburg und dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft.
Haben wir dein Interesse geweckt oder hast Fragen an uns?
Melde dich gern.
Christin Hirsch
Schlaganfall Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Delitzscher Straße 28
06112 Halle (Saale)
verschiedene Einsatzorte