Logo

engagiert-in-halle.de – Hier bist du gefragt:

Begleitung für das Lese-Schreibe-Café in der Pusteblume


Wie kann ich mich einbringen?

Ehrenamtliche Begleitung für unser neues Lese-Schreib-Café

Bist Du auf der Suche nach einer praxisnahen Möglichkeit, Menschen beim Lesen, Schreiben und dem Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen? Dann könnte unser Angebot im Mehrgenerationenhaus "Pusteblume" genau das Richtige für dich sein!

Das Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ ist ein Ort der Begegnung für Menschen mit verschiedener Herkunft und Alters. Mit dem Lese-Schreib-Café möchten wir Menschen dabei unterstützen, Ihre Lese-und Schreibfähigkeiten zu verbessern. In einer gemütlichen Atmosphäre wollen wir die Teilnehmer:innen bei den alltäglichen Herausforderungen im Lesen und Schreiben begleiten, den Austausch untereinander fördern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

In der Begleitung des Lese-Schreib-Cafés übernimmst du folgende Aufgaben:
  • Planung, Organisation und Ausgestaltung der Café-Treffs inkl. thematischer Schwerpunkte und kleiner Events
  • Betreuung und Unterstützung der Teilnehmer:innen bei ihren Lese-Schreib-Projekten
  • Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen, Bibliotheken und anderen relevanten Partnern
  • Evaluation und Dokumentation der Fortschritte der Teilnehmer:innen
Warum sich dein Einsatz lohnt:
  • eine sinnstiftende Tätigkeit in einem freundlichen und motivierendem Team
  • die Möglichkeit, aktiv zur Förderung der Lese-Schreibkompetenz in unserer Gemeinschaft beizutragen
  • Bereitstellung von Lernmaterialien
  • einführende Schulungen und regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten
  • ein Netzwerk aus engagierten Menschen und die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorstellungen mit einzubringen
  • für Student:innen: Die Gelegenheit, ihre wissenschaftliche Arbeit (Bachelor-, Master-oder Projektarbeit) in Zusammenhang mit dem Lese-Schreibcafé zu entwickeln und zu verfassen.
Was bringst du mit?
  • Interesse und Freude am Lesen und Schreiben und am Zusammenarbeiten mit Menschen 
  • Erfahrung in der Bildungsarbeit, insbesondere im Bereich der Alphabetisierung, ist von Vorteil
  • Kommunikationsstärke und Empathie im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren

Wir freuen uns auf dich und dein Engagement :)

Wann werde ich gebraucht?

Der Stundenumfang beträgt pro Woche 4 Stunden oder nach Vereinbarung.

Das sind wir

Das MehrGenerationenHaus PUSTEBLUME in Halle-Neustadt ist ein Ort, an dem sich Alt und Jung begegnen, einander helfen, ihre Erfahrungen und ihr Können einbringen. Als niedrigschwellige Anlaufstelle übertragen wir das Prinzip der früheren Großfamilie in die moderne Gesellschaft. Wir bieten Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft die Möglichkeit, sich zu engagieren, voneinander zu lernen und Gemeinschaft zu erleben. So halten sich jung gebliebeneSenior*innen mit Gymnastik fit, während Migrant*innen Integrationskurse besuchen und Schüler*innen bei der Erledigung ihrer Schulaufgaben durch engagierte Ehrenamtliche unterstützt werden. Zudem bieten wir Interessierten ganz unterschiedliche Angebote zur Freizeitgestaltung und das Haus ein Treffpunkt für verschiedene Vereine und Gruppen.

In enger Kooperation mit unseren Standortkommunen und Partnern, wie lokalen Unternehmen, Stiftungen und Vereinen, vernetzen wir die bestehende soziale Infrastruktur vor Ort. Das Angebot wandelt sich ständig und passt sich den Bedürfnissen an.

So erreichst du uns

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast Fragen an uns?
Melde dich gern.

Ansprechperson

Clara Seitter

  •   c.seitter@awo-spi.de
  •   0345 - 68694810
  •   Zur Saaleaue 51a
    06122 Halle (Saale)
Hier findst du uns

Nachbarschaftszentrum und Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“
Zur Saaleaue 51a
06122 Halle (Saale)

Hier findet das Angebot statt:

Halle-Neustadt

Sie erhalten
  •  Ausstattung mit Medien / Arbeitsmaterialien
  •  Dienstbesprechungen
  •  Einladung zu Festen und Feiern
  •  Erfahrungsaustausch
  •  Regelmäßige Informationen
  •  regelmäßiger Austausch mit den Ansprechpartner:innen
  •  Supervision
  •  Tätigkeitsnachweise
  •  Unfallversicherung
  •  Unterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeiten

www.engagiert-in-halle.de – Gemeinsam gutes tun

jetzt drucken