Mitmachaktion am 14.6.: #everynamecounts – Baut mit uns ein digitales Denkmal gegen das Vergessen

Wie kann ich mich einbringen?

Die Dokumente der Arolsen Archive stecken voller Wissen über die Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ein großer Teil davon befindet sich auf den originalen Karteikarten aus der Zeit von 1933 bis 1945. Dieser Wissensschatz soll mit Hilfe von Freiwilligen digitalisiert werden, damit er öffentlich zugänglich wird. Den Menschen wird damit ein digitales Denkmal gesetzt. Seid bei unserer Aktion gemeinsam mit Freiwilligen aus mehreren Bundesländern dabei!

So könnt Ihr mitmachen:

Bei unserer Aktion, zu der wir gemeinsam mit anderen Freiwilligenagenturen und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen einladen, geht es um die Digitalisierung von Karteikarten.

Jede Karteikarte gehört zu einem Menschen, der in einem Konzentrationslager der Nationalsozialisten inhaftiert war. Die Informationen sollen von den Karten abgelesen und in ein digitales Formular eingetragen werden. Das gescannte Original-Dokument wird  eingeblendet und man kann direkt mit der Übertragung in die Datenmaske beginnen.

Wir starten mit einer gemeinsamen Einführung über Zoom, zu der wir einen Mitarbeiter des Arolsen-Archivs begrüßen dürfen. Dann kann jeder im eigenen Tempo Karteikarten digitalisieren. Zwischendurch und zum Abschluss treffen wir uns noch einmal im Zoom-Raum. Den Link zum zoom-Raum bekommt ihr kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

mehr über #everynamecounts

#everynamecounts ist eine Initiative der Arolsen Archive und möchte den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. Es geht zudem auch um unsere heutige Gesellschaft. Denn der Blick zurück zeigt uns, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen.

Hier könnt Ihr mehr erfahren: arolsen-archives.org/enc-intro/de

Digitaltag

Am jährlich stattfindenden Digitaltag der Initiative „Digital für alle“ dreht sich alles um die Veränderung unserer Lebenswelten durch Digitalisierung – egal, ob in Alltag, Schule oder Beruf. Es ist für uns alle von großer Bedeutung, diesen Wandel zu verstehen und positiv zu nutzen. Am Digitaltag wird es viele Möglichkeiten geben, über die verschiedenen Facetten der Digitalisierung zu diskutieren, neue Aspekte, Chancen und Möglichkeiten kennen zu lernen, aber auch Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu besprechen.

Mehr Informationen zum Digitaltag gibt es hier: digitaltag.eu

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hier anmelden

Wann werde ich gebraucht?

Wir treffen uns am 14. Juni von 17 - 19 Uhr online. Den Link erhaltet Ihr nach der Anmeldung.

Das sind wir

Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 1998 mit dem Ziel gegründet wurde, bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle (Saale) zu fördern. Diesem Ziel folgend berät die Freiwilligen-Agentur interessierte Menschen aller Altersgruppen über die Möglichkeiten, sich freiwillig/ehrenamtlich in gemeinnützigen Aufgabenfeldern zu engagieren. Darüber hinaus bilden die Beratung gemeinnütziger Organisationen in allen Fragen des Freiwilligen-Managements sowie eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und politische Interessenvertretung für freiwilliges Engagement wichtige Aufgaben des Vereins.

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

Ansprechperson

Sulamith Fenkl-Ebert

Hier finden Sie uns

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Die Aktion findet online statt

Hier findet das Angebot statt:

von zu Hause aus