Mitmacheinsatz 7. - 10.9.: Werde Helfer:in bei den Special Olympics Landesspielen 2025!

Wie kann ich mich einbringen?

Landesspiele Halle (Saale) 2025 - Sei als Helfer:in dabei!

Wir freuen uns, bereits zum dritten Mal zu den Landesspielen einzuladen! Vom 07. - 10. September 2025 erwarten wir 800 Sportler:innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung und deren Trainer:innen. Die Athlet:innen werden in Halle (Saale) und Prussendorf (Zörbig) in insgesamt zehn Sportarten miteinander antreten: Basketball, Boccia, Bowling, Floorball, Fußball, Leichtathletik, Reiten/Voltigieren, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen und Tischtennis. Neun der 10 Wettbewerbe werden zudem als Qualifikation für die Nationalen Spiele 2026 von Special Olympics Deutschland ausgetragen. 

Neben den Wettbewerben in den Sportarten bieten das Gesundheitsprogramm und wettbewerbsfreie Angebote Bewegung, Fitness und Gesundheitsvorsorge für jedermann. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung wird die Eröffnungsfeier mit Special Olympics Festival am 7. September auf dem Marktplatz sein.

Für die erfolgreiche Durchführung der Wettbewerbe sind wir auf die Unterstützung durch Helfer:innen und Kampfrichter:innen angewiesen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für das Gelingen dieser einzigartigen Veranstaltung. 

Wir suchen Helfer:innen und Kampfrichter:innen, die

  • mindestens 16 Jahre alt sind
  • freundlich, hilfsbereit und sportbegeistert sind
  • gerne mit Menschen zusammenarbeiten
  • den gesamten Veranstaltungszeitraum ganztags Zeit haben (Ausnahmen für bestimmte Bereiche sind möglich, siehe Infodokument Helfer:innen)
  • Erfahrungen/Kompetenzen im Gesundheitsbereich oder
  • eine Kampfrichter:innen-Lizenz mitbringen 

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldportal: halle2025.specialolympics.de. Die Helfer:innen können Aufgaben in ganz unterschiedlichen Bereichen übernehmen, mehr Informationen dazu findest du im Anmeldeportal. 

#SeidDabei

Wann werde ich gebraucht?

Du hast den gesamten Veranstaltungszeitraum über ganztags Zeit (Ausnahmen für bestimmte Bereiche sind möglich, siehe Infodokument Helfer:innen auf unserer Webseite): Montag, Dienstag und Mittwoch tagsüber, Sonntags tagsüber, Montagnachmittag und Dienstagabend. Der Aufbau erfolgt am 6. und der Abbau am 11. September.

Das sind wir

Special Olympics wurde in den 1960er Jahren in den USA aus der Idee herausgegründet, Menschen mit mehrfacher und geistiger Behinderung (MmgB) eine Teilhabe an Sportaktivitäten und –veranstaltungen zu ermöglichen.

Heute ist Special Olympics die weltweit größte, vom IOC offiziell anerkannte Sportbewegung für MmgB. Special Olympics ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch ganzjähriges, regelmäßiges Sporttraining und Wettbewerbe in einer Vielzahl von Sportarten. Dies reicht von wettbewerbsfreien Angeboten über die Teilnahme an Sportarten bis zu inklusiven Mannschaften und Gesundheitsangeboten. MmgB können aus diesem Angebot selbstbestimmt auswählen.

Wir bei Special Olympics Sachsen-Anhalt haben es uns zum Ziel gesetzt, für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung  ein umfangreiches und nachhaltiges Sport- und Gesundheitsangebot zu schaffen. Der Sport bietet vielfältige Möglichkeiten, Menschen mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen und ihnen einen Rahmen für gemeinsame Betätigungen zu schaffen. Gesellschaftliche Inklusion ist für uns oberstes Ziel und eine Herzensangelegenheit.

So erreichst du uns

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du Fragen an uns?
Melde dich gern.

Hier findest du uns

Landesverband Special Olympics Sachsen-Anhalt e.V.

Hier findet das Angebot statt:

verschiedene Einsatzorte, Sachsen-Anhalt

Wir sprechen
  •  Auch mit wenig Deutschkenntnissen
Sie erhalten
  •  Anleitung durch Fachkräfte
  •  Aufwandsentschädigung
  •  Einladung zu Festen und Feiern
  •  Erfahrungsaustausch
  •  Erstattung entstandener Kosten
  •  Fortbildung / Qualifizierungsangebote
  •  Haftpflichtversicherung
  •  Kostenlose Verpflegung
  •  Regelmäßige Informationen
  •  regelmäßiger Austausch mit den Ansprechpartner:innen
  •  Tätigkeitsnachweise
  •  Unfallversicherung
  •  Unterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeiten
  •  sonstige Leistungen: Ein Freistellungsantrag für den Arbeitgeber kann bei Bedarf ausgestellt werden.
Anforderungen
  •  Altersgruppe: (mind.) 16 Jahre
  •  Führerschein: wünschenswert
  •  Führungszeugnis: Wünschenswert