Dienstag 27.05.2025 | 11:00 - 17:30 Uhr

Symposion: Wasser, Boden, Klima – Reserven für die Zukunft

Das Symposion startet mit einem Panel zu den Themen Wasser und Boden, die wichtige Reserven für die Zukunft unseres Klimas bilden. Expert:innen geben Einblicke in ihre Praxis, um anschließend gemeinsam mit dem Publikum darüber zu sprechen, wie wir uns auf kommende Klimaveränderungen vorbereiten können.

Der Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle führt in das Symposion ein und unter anderen präsentiert Landschaftsarchitekt Hans-Gerd Kleymann ein lokales Nachhaltigkeitsprojekt, das Schule machen könnte. Im halleschen Lutherviertel wird seit 2022 Regenwasser von den Dächern nicht mehr weggeleitet, sondern für die heißen Tage in den Grünflächen des Quartiers gespeichert.

Niklas Ottersbach (Deutschlandradio, Landesstudio Sachsen-Anhalt) moderiert das Panel.

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen lädt das KollektiV Landwende zur offenen Zukunftswerkstatt in die Leopoldina ein, um mit den Teilnehmer:innen gemeinschaftliche Visionen für ein gutes Zusammenleben zu entwickeln. Die interdisziplinäre Gruppe junger Erwachsener hat sich 2024 zusammengefunden und vereint Kompetenzen in den Bereichen Landwirtschaft, Sozial-, Natur- und Umweltwissenschaften sowie Bildung.

Was erwartet dich?
In unserem Workshop werden wir in einer Zukunftswerkstatt gemeinsam positive und hoffnungsvolle Zukunftsbilder zu Themen wie Mobilität, Wohnen und gesellschaftliches Zusammenleben erarbeiten. Gemeinsam werden wir uns fragen: Wie wollen wir 2068 innerhalb der planetaren Grenzen leben? Damit möchten wir den oft düsteren Zukunftsszenarien entgegenwirken und konsensorientiert eine positive Vision für die Zukunft entwickeln.

Was musst du mitbringen?
Offenheit und Neugierde, dich von den aktuellen gesellschaftlichen Problemen zu lösen und gemeinschaftlich hoffnungsvolle Zukunftsszenarien zu gestalten.

Für die bessere Planung wird um eine Voranmeldung für die Zukunftswerkstatt per E-Mail (info@werkleitz.de) gebeten, der spontane Besuch ist ebenfalls möglich.

Das Symposion des Festivals Wasser, Boden, Klima – Reserven für die Zukunft wird gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem KollektiV Landwende am 27. Mai in der Leopoldina ausgerichtet.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Für Getränke ist gesorgt. Die gute Stunde Mittagspause dient der Selbstversorgung.

Veranstaltungsart
  •  Präsenz
Veranstaltungsort

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V.
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)

Kontakt zum Veranstalter

Werkleitz Gesellschaft e.V.
Schleifweg 6
06114 Halle (Saale)