Öffentlichkeitsarbeit für den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder

Wie kann ich mich einbringen?

Sie unterstützen uns im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Faltblätter erstellen, Artikel schreiben, Schaukästen interessant gestalten.

Weiterhin freuen wir uns, wenn Sie eine der folgenden Öffnungszeiten unseres Büros übernehmen und während dieser Zeit für Besucher und Anfragen ansprechbar sein können: Montag 16 - 18 Uhr,  Dienstag 17 - 19 Uhr,  Mittwoch 16 - 18 Uhr, Donnerstag 16 - 19 Uhr oder Freitag 14 - 16 Uhr.

Wann werde ich gebraucht?

Ihren Einsatz können Sie flexibel gestalten; Mitgliedertreffen ist jeden 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr am Holzplatz 7a.

Das sind wir

Seit seiner Gründung am 23. Februar 1991 setzt sich der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) als anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) für den Erhalt, Schutz und die Entwicklung von Auenlandschaften sowie angrenzender Natur- und Kulturlandschaften ein. Die Wurzeln des Vereins reichen jedoch bis in das Jahr 1983 zurück, als der Arbeitskreis Umweltschutz Halle (AKUS) im Kulturbund der DDR ins Leben gerufen wurde. Heute agiert der AHA als gemeinnützige, ehrenamtlich getragene Organisation mit Aktivitäten in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen.

Mit Sitz im Reformhaus Halle (Große Klausstraße 11, 06108 Halle (Saale)) koordiniert der Verein seine vielfältigen Projekte, die von regionalen Arbeitsgruppen in Leipzig, Torgau, Hakel-Hecklingen-Staßfurt-Aschersleben sowie Ortsgruppen in Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen getragen werden. Zu den zentralen Handlungsfeldern zählen:

  • Regelmäßige Exkursionen – vorrangig per Fahrrad – zur Dokumentation der Entwicklung von Auenökosystemen im erweiterten ÖPNV-Raum,
  • Stellungnahmen und Pressemitteilungen zu naturschutzrelevanten Vorhaben, etwa bei Bauprojekten oder Freiraumgestaltungen,
  • Aktive Umweltbildung durch Beteiligungen an Veranstaltungen wie dem Umweltbildungstag Halle, den Langen Tag der Stadtnatur oder dem Freiwilligentag,
  • Trägerschaft der Umweltbibliothek Merseburg "Jürgen Bernt-Bärtl".
  • Praktischer Naturschutz, darunter Arbeitseinsätze auf Streuobstwiesen (Dessau, künftig Halle) und in Auenlandschaften (Ziegelwiese, Peißnitzinsel, Forstwerder),
  • Juristisches Engagement für den Schutz von Natur und Umwelt,
  • Kooperationen mit Ornithologen, Mykologen und der Initiative „Pro Baum“, etwa bei der traditionellen Baumpflanzaktion auf der Ziegelwiese am Karfreitag,

Neu ab 2025: Einsatzmöglichkeiten für Bundesfreiwillige sowie die Reaktivierung einer Bildungs- und Jugendgruppe.

So erreichst du uns

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du Fragen an uns?
Melde dich gern.

Ansprechperson

Andreas Liste

Hier findest du uns

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

Hier findet das Angebot statt:

von zu Hause aus, Innenstadt

Du erhältst
  •  Anleitung durch Fachkräfte
  •  Dienstbesprechungen
  •  Erfahrungsaustausch
  •  Fortbildung / Qualifizierungsangebote
  •  Haftpflichtversicherung
  •  Regelmäßige Informationen
  •  Tätigkeitsnachweise
  •  Unfallversicherung
  •  sonstige Leistungen: Einladung zu Festen und Feiern, zu Exkursionen und Begehungen
    Versicherung bei Mitgliedschaft (2,50 pro Monat)