Mitmach­aktion - immer am ersten Samstag im Monat: Gemeinsames Reparieren von kaputten Dingen & Sachen im Repair-​Café

Wie kann ich mich einbringen?

Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste!

Unterstützen Sie unser Repair-Café mit Ihrem Wissen & Ihrer Zeit und begleiten das Café als Mitglied des Reparatur-Teams. Dabei leiten Sie Besucher:innen bei Reparaturen an, Werkzeuge und Materialien für alle möglichen Reparaturen sind vorhanden, z. B. für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Vor Ort sind zudem auch Reparaturexpert:innen als Ansprechpartner:innen dabei: Elektriker, Schneiderinnen, Tischler und Fahrradmechanikerinnen.

Sie haben Lust dabei zu sein? Wir freuen uns über jede helfende Hand, melden Sie sich gerne bei uns!

Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Unterstützen Sie unser Repair-Café mit Ihrem Wissen & Ihrer Zeit und begleiten das Café als Mitglied des Reparatur-Teams. Dabei leiten Sie Besucher:i...

mehr lesen

Wann werde ich gebraucht?

Einmal im Monat findet für 2 Stunden an einem Samstag das Repair Café statt. Der Einsatz kann abgesprochen und flexibel gestaltet werden – eine Verpflichtung für mehrere Einsätze ist nicht nötig

Das sind wir

In Europa werfen wir Unmengen weg - auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Viele wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge selbst repariert.

Das Repair-Café ist eine Idee, die ursprünglich aus den Niederlanden kommt und Nachhaltigkeit mit nachbarschaftlicher Hilfe kombiniert. Bei einem Repair-Café hilft das Reparatur-Team den Besuchern beim (selbst-)reparieren von Gebrauchsgütern. Dabei wird nicht nur Müll vermieden und die Umwelt geschont, es werden auch vielfach handwerkliche Kenntnisse und Wissen im Umgang mit Werkzeugen vermittelt. Vorhandenes Know-How durch Weitergabe zu erhalten und dabei selbst mit neuen Erfahrungen beschenkt zu werden, das ist ein wesentlicher Gedanke an diesem Modell. Außerdem bekommen auf diese Weise Menschen unmittelbar kostenlose Hilfe und Unterstützung.

In Europa werfen wir Unmengen weg - auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Viele wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge selbst repariert. Das Repair-C...

mehr lesen

So erreichst du uns

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du Fragen an uns?
Melde dich gern.

Ansprechperson

Jörg Schneider

Leaflet © OpenStreetMap contributors
Hier findest du uns

Repair Café Halle
Schulstraße 9a
06108 Halle (Saale)

Hier findet das Angebot statt:

Innenstadt

Sie erhalten
  •  Ausstattung mit Medien / Arbeits­ma­te­rialien
  •  Dienst­be­spre­chungen
  •  Einladung zu Festen und Feiern
  •  Erfahrungs­aus­tausch
  •  Erstattung entstandener Kosten
  •  Haftpflicht­ver­si­cherung
  •  Kostenlose Verpflegung
  •  Regelmäßige Informa­tionen
  •  regelmäßiger Austausch mit den Ansprech­partner:innen
  •  Tätigkeits­nachweise
  •  Unfall­ver­si­cherung
Barrie­re­freiheit
  •  Barrie­refrei für Menschen mit Hörbehin­derung / Gehörlo­sigkeit
  •  Barrie­refrei für Menschen mit Lernschwie­rig­keiten / geistiger Behinderung
  •  Barrie­refrei für Menschen mit Sehbehin­derung / Blindheit
Anforde­rungen
  •  Weitere Wünsche: Für die Mitarbeit im Repair-​Café sind handwerkliche Kenntnisse nicht unbedingt nötig, für die Mitarbeit speziell im Reparatur-​Team sind Vorkenntnisse in den folgenden Bereiche von Vorteil: Nähen/Stopfen, Holzbe­ar­beitung, Klebstoffe/Werkstoffkunde, Fahrrad­re­pa­raturen, Elektro­ar­beiten, Elektronik, Computer/Drucker/Hardware, Smartphone-​Reparaturen.