Mitarbeit in der Umweltbibliothek "Jürgen Bernt-Bärtl" in Merseburg
- Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.
-
Weiße Mauer 33
06217 Merseburg - 0345-200 27 46
Wie kann ich mich einbringen?
Die Umweltbibliothek Jürgen Bernt-Bärtl in Merseburg hat das Ziel, die Umweltbildung und -aufklärung in vielfältigen Formen und Aktivitäten zu verstärken bzw. zu verbessern. Dazu zählen nicht nur die traditionelle Bibliotheksarbeit - wie die Ausleihe von Büchern - sondern auch die Organisation und Durchführung von Begegnungen, Lesungen und Exkursionen sowie die Entwicklung zu einer Stätte der Begegnung und des fachlichen Disputes.
Wir suchen umweltinteressierte Freiwillige, die die Ausleihe von Büchern und Videos in unserer Bibliothek betreuen und neue Bücher am PC erfassen. Gearbeitet wird mit dem Bibliotheks-Programm "Allegro"; eine Einarbeitung ist gewährleistet. Zu den Aufgaben gehören zudem die Absicherung der Öffnungszeiten und die Katalogisierung der Literaturbestände.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit freuen wir uns über kreative Köpfe, die das Faltblattes der Umweltbibliothek aktualisieren, Pressemitteilungen zu verschiedenen Anlässen verfassen und uns in der Gestaltung weiterer Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen
Die Bibliothek befindet sich in Merseburg, Weiße Mauer 33, in der Nähe des Bahnhofs.
Wann werde ich gebraucht?
Es gibt Öffnungszeiten, die Sie - je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten - abdecken können, z. B. ein- bis zwei Mal die Woche für 1 - 2 Stunden.
Das sind wir
Seit seiner Gründung am 23. Februar 1991 setzt sich der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) als anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) für den Erhalt, Schutz und die Entwicklung von Auenlandschaften sowie angrenzender Natur- und Kulturlandschaften ein. Die Wurzeln des Vereins reichen jedoch bis in das Jahr 1983 zurück, als der Arbeitskreis Umweltschutz Halle (AKUS) im Kulturbund der DDR ins Leben gerufen wurde. Heute agiert der AHA als gemeinnützige, ehrenamtlich getragene Organisation mit Aktivitäten in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen.
Mit Sitz im Reformhaus Halle (Große Klausstraße 11, 06108 Halle (Saale)) koordiniert der Verein seine vielfältigen Projekte, die von regionalen Arbeitsgruppen in Leipzig, Torgau, Hakel-Hecklingen-Staßfurt-Aschersleben sowie Ortsgruppen in Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen getragen werden. Zu den zentralen Handlungsfeldern zählen:
- Regelmäßige Exkursionen – vorrangig per Fahrrad – zur Dokumentation der Entwicklung von Auenökosystemen im erweiterten ÖPNV-Raum rund um Halle,
- Stellungnahmen und Pressemitteilungen zu naturschutzrelevanten Vorhaben, etwa bei Bauprojekten oder Freiraumgestaltungen,
- Aktive Umweltbildung durch Beteiligungen an öffentlichen Veranstaltungen wie dem Umweltbildungstag Halle, den Langen Tag der StadtNatur, kommunaler Umwelttag oder dem Freiwilligentag,
- Trägerschaft und Betreiben der Umweltbibliothek Merseburg "Jürgen Bernt-Bärtl".
- Praktischer Naturschutz, darunter regelmäßige Arbeitseinsätze auf Streuobstwiesen (Dessau, künftig Halle) und in Auenlandschaften (Ziegelwiese, Peißnitzinsel, Forstwerder),
- Juristisches Engagement für den Schutz von Natur und Umwelt,
- Kooperationen mit Ornithologen, Mykologen und der Initiative „Pro Baum“, etwa bei der traditionellen jährlichen Baumpflanzaktion auf der Ziegelwiese am Karfreitag,
Neu ab 2025: Einsatzmöglichkeiten für Bundesfreiwillige sowie die Reaktivierung einer Bildungs- und Jugendgruppe.
So erreichst du uns
Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du Fragen an uns?
Melde dich gern.
Deine Nachricht wird an die obenstehende Organisation und in Kopie das Beratungsteam der Freiwilligen-Agentur Halle gesendet.
Ansprechperson
Andreas Liste
- aha_halle@yahoo.de
- 0345-200 27 46
-
Weiße Mauer 33
06217 Merseburg - www.aha-halle.de
Hier findest du uns
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.
Weiße Mauer 33
06217 Merseburg
Hier findet das Angebot statt:
Merseburg, Saalekreis
Du erhältst
- Anleitung durch Fachkräfte
- Dienstbesprechungen
- Einladung zu Festen und Feiern
- Erfahrungsaustausch
- Fortbildung / Qualifizierungsangebote
- Haftpflichtversicherung
- Regelmäßige Informationen
- Tätigkeitsnachweise
- Unfallversicherung
- sonstige Leistungen: Exkursionen und Begehungen
Versicherung bei Mitgliedschaft (2,50 pro Monat)
Barrierefreiheit
- Barrierefrei für Rollstuhlfahrer:innen
Hier findest du weitere Angebote von uns: