Farbe, Phantasie & Gemeinschaft - Unterstützung für unsere Kreativbox gesucht!

Wie kann ich mich einbringen?

In unserer neuen Kreativbox „Lebensblick“ wollen wir Menschen zum kreativen Wirken einladen. Wir möchten regelmäßig gemeinsam Zeit verbringen und etwas Originelles erschaffen, uns austauschen und Kreativfreundschaften pflegen - egal ob beim Malen & Zeichnen, Musizieren & Singen, textilen Gestalten & Nähen oder bei Tanz & Theater.

Da unsere gesamte Vereinsarbeit und die verschiedenen Angebote rein ehrenamtlich getragen werden, möchten wir die anfallende Aufgaben gerne auf möglichst viele Schultern verteilen. Daher freuen wir uns über Menschen, die uns bei der Durchführung von Veranstaltungen und Wokshops unterstützen. Konkret heißt das z. B. die Türen für die Workshop-Teilnehmende zu öffnen, sie zu begrüßen und zu verabschieden, den Referent:innen zur Seite zu stehen, die Teilnehmendenlisten im Blick zu behalten u. v. m. Wir freuen uns auch über Freiwillige, die gerne selbst das eine oder andere Kreativangebot (ca. 2 Stunden, am Nachmittag 16 - 18 Uhr) anbieten möchten. Ob Basteln, Malen, Zeichnen, Nähen, Häkeln oder Stricken, Musizieren und Singen oder anderes - wir sind für viele Ideen offen.

Haben Sie Lust, unseren Verein uns kennenzulernen? Wir freuen uns auf Sie!

Wann werde ich gebraucht?

regelmäßig, möglichst ca. 2 h wöchentlich während der Öffnungszeiten der Kreativbox 16.00 - 18.00 Uhr

Das sind wir

Der bundes- und europaweit einzige Selbsthilfeverein für Patient:innen mit der sehr seltenen Erkrankung Klippel-Feil-Syndrom (KFS) "Klippel-Feil-Syndrom - Inklusion von Menschen mit Behinderung und Benachteiligung e.V." wurde 2004 gegründet und hat seinen Sitz in Halle (Saale). Zu Beginn stand die Beratung von betroffenen Patient:innen und Familien im Fokus unserer Arbeit. Im Laufe der Jahre hat der Verein sein Spektrum weiterentwickelt und hat inzwischen eine Vielfalt von Arbeitsschwerpunkten, so z. B. die Arbeit der Selbsthilfe und ein intensiver Erfahrungsaustausch mit einem deutschland- und europaweiten Selbsthilfetreffen einmal jährlich. Im Feburar 2025 haben wir unsere  barrierefreie und ganz individuelle Kreativbox "Lebensblick" eröffnet und bieten mehrmals die Woche vielfältige Angebote für ALLE Interessierten - barrierefrei für Menschen mit und ohne Behinderung.

Im Kontext unseres Beratungsangebots geben wir Hilfestellung in der Phase der Diagnosefindung sowie für Behandlung während des Krankheitsverlaufs. Wir informieren über sozialrechtliche und medizinische Hilfen oder unterstützen bei deren Antragstellung. Ein wichtiger Meilenstein war hier die Initiierung einer Spezialsprechstunde für KFS-Betroffene, an der Uni Magdeburg Ende 2018 mit einer komplexen und integrierten Beratung, Diagnostik und Behandlung. In unserer Beratungsstelle "Betroffene beraten Betroffene“ beraten wir zudem behinderte Menschen mit verschiedenen Handicaps und deren Familien zu Themen wie Patientenrechte, persönliches Budget, Teilhabe am Arbeitsleben, Freizeit u. v. m.

Ein reger Austausch und eine gute Vernetzung sowie ein selbstbewusster Umgang mit der Erkrankung KFS sind uns in allen Arbeitsbereichen sehr wichtig. Wir organisieren regelmäßige Treffen, Foren und Gruppen auf unserer Facebookseite und unserer Homepage, Weiterbildungs- und Seminarangebote sowie die inklusive Tanzgruppe "Abgefahren", in der Fußgänger*innen und Rollstuhlfahrer:innen gemeinsam tanzen.

So erreichst du uns

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du Fragen an uns?
Melde dich gern.

Ansprechperson

Annett Melzer

Hier findest du uns

Klippel-Feil-Syndrom e.V. - Inklusion von Menschen mit Behinderung und Benachteiligung
Paracelsusstraße 23
06114 Halle (Saale)

Hier findet das Angebot statt:

Paulusviertel

Du erhältst
  •  Einladung zu Festen und Feiern
  •  Erfahrungsaustausch
  •  Erstattung entstandener Kosten
  •  Haftpflichtversicherung
  •  Regelmäßige Informationen
  •  regelmäßiger Austausch mit den Ansprechpartner:innen
  •  Tätigkeitsnachweise
  •  Unfallversicherung
  •  Unterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeiten
Barrierefreiheit
  •  Barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung / Gehörlosigkeit
  •  Barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung / Blindheit
  •  Barrierefrei für Rollstuhlfahrer:innen
Anforderungen
  •  Altersgruppe: (mind.) 18 Jahre